Pflegegradrechner

Pflegegradrechner
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6

Modul 1: Mobilität

Der Pflegegrad wird anhand eines Fragenkatalogs ermittelt, der in sechs Module unterteilt ist. Im ersten Modul geht es um Körperkraft, Balance und Bewegungskoordination. Bitte schätzen Sie ein, inwieweit die Person körperlich in der Lage ist, die Bewegungen selbständig auszuführen. Als selbständig gilt auch, wer für die Bewegung Hilfsmittel benötigt.

1.1 Positionswechsel im Bett

1.2 Halten einer stabilen Sitzposition

1.3 Umsetzen (z.B. Bett → Rollstuhl)

1.4 Fortbewegen im Wohnbereich

1.5 Treppensteigen

1.6.1 Bewegungsfähigkeit der Arme – Kann die Person mit mindestens einem Arm greifen?

1.6.2 Bewegungsfähigkeit der Beine – Kann die Person stehen?

Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

Im zweiten Modul werden Fähigkeiten wie Erkennen, Verstehen und das Führen eines Gesprächs betrachtet. Bitte geben Sie bei den geistigen Fähigkeiten an, inwieweit das notwendige Verständnis vorhanden ist – unabhängig von der körperlichen Umsetzbarkeit. Im Abschnitt „Kommunikation“ sind dagegen auch Hör- und Sprachstörungen zu berücksichtigen.

Orientierung & Erinnerung


2.1 Erkennen von Personen

2.2 Örtliche Orientierung

2.3 Zeitliche Orientierung

2.4 Erinnern an wesentliche Ereignisse

Alltag & Verstehen


2.5 Steuern von mehrstufigen Alltagshandlungen

2.6 Treffen von Entscheidungen

2.7 Verstehen von Situationen und Informationen

2.8 Erkennen von Gefahren

Kommunikation


2.9 Mitteilen von elementaren Bedürfnissen

2.10 Verstehen von Aufforderungen

2.11 Beteiligen an einem Gespräch

Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen

Zusammen mit der Pflegebedürftigkeit treten häufig schwierige Verhaltensweisen und psychische Herausforderungen auf – damit sind Sie nicht allein. Im Mittelpunkt von Modul 3 steht die Frage, wie häufig die Person Unterstützung durch andere Menschen benötigt, um ihr Verhalten zu steuern.

Unruhe


3.1 Rastlosigkeit & Desorientierung

3.2 Nächtliche Unruhe

Aggressionen & Abwehr


3.3 Autoaggressives Verhalten

3.4 Beschädigung von Gegenständen

3.5 Aggressionen gegenüber anderen Menschen

3.6 Verbale Aggressionen

3.7 Vokale Auffälligkeiten

3.8 Ablehnung von Unterstützung

Psychische Herausforderungen


3.9 Wahnvorstellungen

3.10 Ängste

3.11 Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmung

Inadäquates Verhalten


3.12 Sozial unangebrachtes Verhalten

3.13 Pflegerelevantes, unpassendes Verhalten

Modul 4: Selbstversorgung

Sehr gut, die Hälfte haben Sie bereits geschafft! Im nächsten Modul werden Fragen rund um die selbständige Versorgung gestellt – insbesondere hinsichtlich der Körperpflege, Essen und Trinken sowie dem Toilettengang. Dabei werden sowohl körperliche als auch geistige Beeinträchtigungen berücksichtigt.

Körperpflege & Ankleiden


4.1 Waschen des vorderen Oberkörpers

4.2 Körperpflege im Bereich des Kopfes

4.3 Waschen des Intimbereichs

4.4 Duschen/Baden und Haare waschen

4.5 An- & Auskleiden des Oberkörpers

4.6 An- & Auskleiden des Unterkörpers

Essen, Trinken & Toilette


4.7 Essen schneiden und Getränke einschenken

4.8 Essen

4.9 Trinken

4.10 Benutzen einer Toilette

Inkontinenz


4.11 Umgang mit Harninkontinenz und Dauerkatheter

4.12 Umgang mit Stuhlinkontinenz und Stoma

Künstliche Ernährung


4.13 Ernährung parenteral oder über eine Sonde

Modul 5: Umgang mit Krankheiten und Therapien

Sie haben das vorletzte Kapitel erreicht. In Modul 5 wird der Umgang mit Krankheiten und Therapien betrachtet. In die Bewertung fließen Maßnahmen ein, die ärztlich angeordnet wurden und die von der Pflegeperson oder einer Pflegekraft unterstützt werden. In diesem Fall ist die Häufigkeit der Unterstützung anzugeben. Als Hilfe zählt dabei auch das Anleiten oder Motivieren.

Medikation & Zugänge


5.1 Medikation

5.2 Injektionen

5.3 Versorgung intravenöser Zugänge (z. B. Port)

Äußerliche Anwendungen


5.4 Absaugen und Sauerstoffgabe

5.5 Einreibungen oder Kälte- und Wärmeanwendungen

5.6 Messung und Einschätzung von Körperzuständen

5.7 Umgang mit körpernahen Hilfsmitteln

Wundversorgung & Ausscheidung


5.8 Verbandswechsel und Wundversorgung

5.9 Versorgung eines Stoma

5.10 Einmalkatheterisierung und Abführmethoden

Therapien & Arztbesuche


5.11 Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung

5.12 Aufwendige Maßnahmen in häuslicher Umgebung

5.13 Arztbesuche

5.14 Medizinische oder therapeutische Termine (unter 3 Stunden)

5.15 Medizinische oder therapeutische Termine (über 3 Stunden)

Ärztliche Anordnungen


5.16 Diät und andere Verhaltensvorschriften

Modul 6: Alltagsleben und soziale Kontakte

Nur noch 6 Fragen bis zu Ihrem Ergebnis. Das letzte Modul behandelt die Gestaltung des Alltags und sozialer Kontakte. Bitte geben Sie an, wie selbständig die Person dabei ist. Zur Einordnung werden sowohl körperliche als auch geistige Einschränkungen berücksichtigt und auch Aspekte, die bereits in einem anderen Modul genannt wurden.

6.1 Gestaltung des Tagesablaufs

6.2 Ruhen & Schlafen

6.3 Freizeitgestaltung

6.4 Zukunftspläne

6.5 Persönliches Gespräch bzw. Kommunikation

6.6 Kontaktpflege zu Freunden und Bekannten

Der Pflegegradrechner ist ein kostenloser Service von Lärz & Weiß Seniorenpflege GmbH

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig: Wir speichern keine Angaben bzgl. der Pflegegrad-Berechnung. Ihre Angaben werden in Ihrem Browser für 7 Tage zwischengespeichert. Danach stehen die Angaben nicht mehr zur Verfügung. Nach Abschluss des Pflegegrad-Rechners verarbeiten wir Ihre Angaben zur Berechnung des Pflegegrads und um Ihnen das entsprechende Informationsmaterial zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus erfolgt keine Speicherung der Angaben oder des Ergebnisses in unseren Systemen.

Der Pflegegrad-Rechner bildet die Berechnung des Pflegegrads für Erwachsene in Deutschland ab. 2017 wurde in Deutschland das alte System der drei Pflegestufen durch das neue Modell der fünf Pflegegrade abgelöst.